DAS ZEUGS
DOSIS ISMS Implementation

ISMS Implementierungshilfen und Anleitungen

MS Planner als Aufgaben und umsetzungs Tools

ISMS Betrieb


Der Microsoft Planner als ISMS Operations Tool


Die ISO kann sowie jede andere Norm nicht vorgeben welches tool zu umsetzung und dem Betrieb eines ISMS, QMS oder auch jeden andern dafür verwendet wird. 

Es müssen verantwortlichkeiten einmeldung und weiteres erfüllt werden 

🔐 Was ist eine Informationssicherheitsrichtlinie – und warum ist sie wichtig?

Kurz erklärt:
Die Informationssicherheitsrichtlinie(auch IS-Richtlinieoder Information Security Policy) ist das zentrale Dokument jeder Organisation, wenn es um den Schutz sensibler Daten, IT-Systeme und Prozesse geht. Sie legt die Spielregeln der Cybersicherheitim Unternehmen fest – wer was darf, wie mit Informationen umzugehen ist, und welche Maßnahmen gegen Risiken getroffen werden.

🎯 Warum braucht man eine Informationssicherheitsrichtlinie?

  1. Verantwortung klären: Wer ist zuständig, wenn etwas schiefläuft? Die Richtlinie nennt Rollen und Verantwortlichkeiten (z. B. für IT, Führungskräfte, Mitarbeitende).

  2. Rechtskonform handeln: Sie hilft, gesetzliche Vorgaben wie NIS2, DSGVO, DORA, ISO 27001oder BSI IT-Grundschutzzu erfüllen – oft sogar Pflicht!

  3. Risiken minimieren: Mit klaren Regeln lassen sich Hackerangriffe, Datenlecks oder menschliche Fehler frühzeitig verhindern oder abmildern.

  4. Vertrauen stärken: Kunden, Partner und Aufsichtsbehörden erkennen: Diese Organisation nimmt Informationssicherheit ernst.

  5. Intern Orientierung geben: Mitarbeitende wissen, worauf sie achten müssen – vom sicheren Passwort bis zur Reaktion bei Sicherheitsvorfällen.

🧩 Was steht in einer Informationssicherheitsrichtlinie?

Die Richtlinie ist kein reines IT-Dokument – sie betrifft alle Bereiche im Unternehmen. Typische Inhalte sind:

AbschnittInhaltEinleitungWarum wurde die Richtlinie eingeführt? Wer muss sich daran halten?GeltungsbereichFür welche Systeme, Daten, Standorte und Personen gilt die Richtlinie?SchutzzieleVertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit – und warum diese wichtig sindRechtsgrundlagenWelche Gesetze, Normen und Standards werden berücksichtigt (z. B. ISO 27001, NIS2, DORA)?Rollen & VerantwortlichkeitenWer ist z. B. für Cybersicherheit zuständig? Wer meldet Vorfälle?SicherheitsprinzipienGrundsätze wie „Need-to-Know“ oder „Least Privilege“Technische & organisatorische MaßnahmenWas wird konkret getan – von Netzwerkschutz über Backup bis hin zu SchulungenMeldung von SicherheitsvorfällenWie geht man bei Datenverlust oder Hackerangriffen vor? Wer wird informiert?Lieferanten & DritteWie stellt man sicher, dass auch Partner sicher mit Daten umgehen?Awareness & SchulungenWarum Mitarbeitende der wichtigste Schutzfaktor sindAudits & KPIsWie überprüft man, ob die Maßnahmen wirken? Wie wird verbessert?DokumentenpflegeWer aktualisiert die Richtlinie – und wie oft?AnhängeGlossar, Vorlagen, Normenvergleichstabellen etc.

✅ Du möchtest eine eigene Richtlinie?

Wir stellen dir ein kostenfreies, professionelles Templatezur Verfügung – voll anpassbar, leicht verständlich und auf Standards wie ISO 27001:2022, NIS2, DORA, BSI IT-Grundschutzund IEC 62443abgestimmt.

📥 [Hier geht’s zum Download der Vorlage als Word/PDF]
📘 [Zur Anleitung: So passt du das Template an dein Unternehmen an]

🧠 Für wen ist das relevant?

Diese Richtlinie ist nicht nur für große Konzerne gedacht. Auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU), NGOs oder öffentliche Stellen profitieren enorm davon, klare Sicherheitsregeln zu definieren. Sie ist besonders wichtig, wenn:

  • IT- oder Kundendaten verarbeitet werden

  • Lieferanten Zugriff auf Systeme haben

  • Homeoffice oder mobiles Arbeiten erlaubt ist

  • sich die Organisation zertifizieren lassen möchte (z. B. ISO 27001)

  • gesetzliche Vorgaben gelten (z. B. NIS2 ab Oktober 2024)

Datenschutzrichtlinie

OK